
Lützschena-Stahmeln
Der Stadtteil Lützschena-Stahmeln liegt im Nordwesten von Leipzig in dem Stadtbezirk Alt-West. Mit einer Fläche von 1.685 Hektar (Stand: 2020) stellt es einen der grünsten Stadtteile Leipzigs und einen Lebensraum für 4.272 Menschen (Stand: 2024) dar. Insgesamt bietet Lützschena-Stahmeln 854 Hektar für Erholung, Landwirtschaft und Wald. Lützschena-Stahmeln besitzt aber auch wunderschöne Wasserflächen, welche sich auf 34 Hektar verteilen.
Der Stadtteil kann aber nicht nur mit der schönen Natur glänzen, die beispielsweise im Schlosspark oder an der Weißen Elster zu finden ist, sondern auch mit verschiedensten Sehenswürdigkeiten wie dem Bismarckturm, der Auwaldstation und dem Schloss sowie mit kleinen Restaurants und Cafés.
Laut dem Ortsteilkatalog aus dem Jahre 2018 sind über 80 Prozent der Einwohner Lützschena-Stahmelns mit ihrer Lebenslage zufrieden bis sehr zufrieden. Besonders positiv bewerten sie dabei die Nähe zu den ÖPNV-Haltestellen, das Angebot an Stadtgrün, die Nachbarschaft und die Lage ihrer Wohnungen. Negativ fallen den Einwohnern die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, verschiedenste Dienstleistungen sowie soziale Einrichtungen auf.
Zusammenfassend ist der Stadtteil Lützschena-Stahmeln ein naturreicher Stadtteil, in dem man viele Dinge entdecken und lernen kann.
Quellen:
- Stadt Leipzig (Hrsg.) (2025): Daten der Stadtbezirke und Ortsteile der Stadt Leipzig; Stadt Leipzig [online]; https://statistik.leipzig.de/statdist/index.aspx; [abgerufen am 09.07.2025].
- Stadt Leipzig, Amt für Statistiken und Wahlen (2019): Ortsteilkatalog 2018 – Strukturdaten der Ortsteile und Stadtbezirke; Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen; https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Raumbezug/Ortsteilkatalog/Ortsteilkatalog_2018.pdf.
Leipziger Buchmesse
Am 28. März 2025 kamen anlässlich der Leipziger Buchmesse auch in der Auwaldstation zahlreiche Literaturfreunde zusammen. Mit verschiedensten Verlagen und Autoren wie dem GMEINER Verlag aus Baden-Württemberg oder der Autorin Johanna von Wild wurde hier ein abwechslungsreiches Programm geboten, unter anderem mit Lesungen und Signierstunden.
Förderverein Auwaldstation und Schlosspark Lützschena e.V. (Hrsg.) (2025): Veranstaltungen 2025; FAS-Lützschena [online]; https://www.fas-luetzschena.de/kultur/veranstaltungen-2025/; [abgerufen am 09.07.2025].
Schlossparkfest
Am Sonntag, den 7. September 2025, fand das 27. Lützschenaer Schlossparkfest statt. Kostenlos konnte man hier von 10 Uhr bis 17 Uhr Live-Musik und die Auengalerie genießen sowie sich über die Ortsgeschichte und über verschiedenste Vereine vor Ort informieren. Das Schlossparkfest bot mit Führungen, Quiz, Spielen und vielem mehr ein breites Angebot, bei dem für jeden was dabei war.
Auwaldstation Leipzig GmbH (Hrsg.) (2025): Jahresprogramm 2025; Auwaldstation Leipzig [online]; https://www.auwaldstation.de/wp-content/uploads/2024/12/Jahresprogramm-2025_final_klein_-nur-Seite-2.pdf.
Tag des offenen Denkmals
Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnete auch Lützschena-Stahmeln zum Tag des Offenen Denkmals einige Türen. So konnte man zwischen 10 und 16 Uhr beispielsweise kostenfrei einen Blick in das Wasserkraftwerk Lützschena und in die Waldkapelle erhaschen. Aber auch eine kostenfreie Führung durch den historischen Schlosspark Lützschena lockte viele Besucher an.
Auwaldstation Leipzig GmbH (Hrsg.) (2025): Jahresprogramm 2025; Auwaldstation Leipzig [online]; https://www.auwaldstation.de/wp-content/uploads/2024/12/Jahresprogramm-2025_final_klein_-nur-Seite-2.pdf.
Drachenfest
Am 18. Oktober 2025 fand das seit 2009 existierende, traditionelle Drachenfest am Bismarckturm statt, welches durch den Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e. V. und den Veranstaltungsservice Kessel King organisiert wurde. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein, von Karussells und Hüpfburgen über Ponyreiten bis hin zur Kinderdisko, Lasershow und Konzerten, lockte das Drachenfest zahlreiche Besucher an. Das Highlight des Festes war jedoch das gemeinsame Drachensteigen.
Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e. V. (Hrsg.) (2025): Veranstaltungen; Bismarckturm-Verein [online]; https://www.bismarckturm-verein.de/index.php/Veranstaltungen; [abgerufen am 09.07.2025].
Lage und Anbindung
Der Stadtteil Lützschena-Stahmeln liegt im Nordwesten der Stadt Leipzig, östlich von Schkeuditz. Es grenzt an die Leipziger Stadtteile Lindenthal, Wahren und Böhlitz-Ehrenberg.
Mit der Nähe zur A14 und zur B6, die sich im nördlichen Teil Lützschena-Stahmelns befinden, ist dieser Stadtteil leicht mit dem Auto zu erreichen. Von der Stadtmitte Leipzigs aus kann man zudem über die Hallesche Straße gut nach Lützschena-Stahmeln gelangen, da diese quer durch den Stadtteil führt.
Auch an die öffentlichen Verkehrsmittel ist Lützschena-Stahmeln gut angebunden. Denn hier ist nicht nur eine S-Bahn-Station zu finden, die man mit der S3 erreichen kann, sondern auch Buslinien und die Straßenbahnlinie 11, die ebenfalls quer durch den Stadtteil geht.

Lokales
Wappen
Relativ zentral im Wappen Lützschena-Stahmelns befindet sich vor einer hellblauen Fläche ein großer, grüner Baum. Dieser Baum ist im unteren Teil gespiegelt und in schwarz-weiß dargestellt. Die Spiegelung des Baumes befindet sich auf einer blauen Fläche, die vermutlich eine Wasserfläche darstellen soll. Über dieser naturreichen Darstellung befindet sich in einem weißen Kästchen mit schwarzer Schrift geschrieben, der Name des Stadtteils „Lützschena-Stahmeln“.
Der Baum symbolisiert, die zahlreichen Grünflächen des Stadtteils. Gleichzeitig wird mit der Spiegelung des Baumes im Wasser, die vorhandenen Wasserflächen eingebunden. Das Wappen Lützschena-Stahmelns spiegelt also das zentrale Merkmal des Stadtteils, nämlich die Natur, in Form von Begrünung und Wasser wider.
Orientiert am Wappen auf der Seite: www.luetzschena-stahmeln.de
Vereine
Der Stadtteil Lützschena-Stahmeln kann nicht nur mit seiner Natur viele Menschen überzeugen hier zu wohnen, sondern auch mit seinen zahlreichen Vereinsangeboten. Hier sind nicht nur Sportvereine wie für Judo oder Rugby zu finden, sondern auch verschiedene Vereine zum Reiten. Aber auch eine freiwillige Feuerwehr, eine Jugendfeuerwehr und zahlreiche Gartenvereine sind in diesem Stadtteil zu finden. Überdies gibt es auch Vereine, die sich der Kultur widmen oder die sich um ihre Heimat sorgen und diese aufrechterhalten wollen, wie zum Beispiel der Bismarckturm-Verein.
Es gibt also einige Sport- und Freizeitvereine, die für Kinder, aber auch für Erwachsene eine super Möglichkeit darstellen, die ein harmonisches Familienleben mit kurzen Wegen ermöglichen. Aber auch Kultur und Natur kommen in den Vereinen Lützschena-Stahmelns nicht zu kurz. Alle Vereine finden Sie hier.
Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln (Hrsg.): Vereine in Lützschena-Stahmeln; [online]; http://www.luetzschena-stahmeln.de/vereine/index.html; [abgerufen am 09.07.2025].