Hier sieht man eine selbst erstellte Grafik, die an das Neue Rathaus erinnern soll. ZENTRUM LEIPZIG
Leipzig Zentrum Panorama
Hier sieht man eine selbsterstellte, grobe Skizze vom Umriss der Stadt
Leipzig. In dessen Mitte befindet sich in goldener Farbe markiert, der Stadtteil
Zentrum.

Das Stadtteil Zentrum bildet mit seiner zentralen Lage in Leipzig im Stadtbezirk Mitte das historische, kulturelle und infrastrukturelle Herz Leipzigs. Auf einer vergleichsweise kleinen Fläche von etwa 74 Hektar finden knapp 1.900 Menschen ihr zu Hause. 

Das Zentrum bietet nicht nur ein historisches und kulturelles Angebot mit Sehenswürdigkeiten wie der Oper oder dem Gewandhaus, sondern auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés und vieles mehr. Neben der viel bebauten Fläche gibt es auch einen kleinen Raum für Erholung, wie ihn zum Beispiel die Lennéanlage bietet. 

Die meisten Einwohner des Zentrums sind laut dem Ortsteilkatalog aus dem Jahre 2018 mit ihrer Lebenslage hier sehr zufrieden bis eher zufrieden und nur etwa 20 Prozent sind teilweise zufrieden bis eher unzufrieden. Positiv benennen die Einwohner dabei die Anbindung an den ÖPNV, die Einkaufsmöglichkeiten, die medizinische Einrichtungen sowie die Dienstleistungen. Negativ fallen hier eher Dinge wie das Stadtgrün, die Nachbarschaft sowie die Sicherheit auf.


Vergangene Veranstaltungen

Leipziger Weinfest

Das 24. Leipziger Weinfest fand vom 15. bis zum 26. Mai 2024 statt. Hier konnte man sich täglich von 12 Uhr bis 23:30 Uhr durch die 24 verschiedenen Weinstände probieren und den perfekten für sich finden. Ob aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Südtirol oder Frankreich, die Winzer präsentierten ihre Spezialitäten mit ihrem Fachwissen. Das tägliche Live-Programm auf der Weinfest-Bühne bot ab 18:30 Uhr schließlich noch die beste Unterhaltung, mit der man den Tag ausklingen lassen konnte. Siehe dir weitere Highlights des Weinfestes 2024 hier an.

Leipziger Markttage

Die 47. Leipziger Markttage fanden zwischen dem 27. September und dem 6. Oktober 2024 statt. Hier haben über 100 Händler einen abwechslungsreichen Mix aus Handel und Gastronomie geboten. Täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr konnte man hier über den Markt schlendern und sich ab 11 Uhr mit Live-Musik auf der Marktbühne von Stand zu Stand führen lassen. Programmhöhepunkte der 47. Leipziger Markttage waren zum einen die Eierkuchen-Party, welche vom Leipziger Kochkunstverein organisiert wurde, und zum anderen das 14. internationale Drehorgelfestival. Noch mehr Information der Markttage 2024 findest du hier.

Weihnachstmarkt

Der jährlich stattfindende Leipziger Weihnachtsmarkt ging vom 27. November bis zum 23. Dezember in die nächste Runde. An rund 300 Ständen und mit vielzähligen Events konnte man hier täglich von 10 Uhr bis 21 Uhr (freitags und samstags bis 22 Uhr) seinen Tag genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk besorgen. Auf dem Marktplatz, dem Naschmarkt, dem Augustusplatz, dem Burgplatz sowie in den umliegenden Straßen konnte jeder an den verschiedensten Ständen fündig werden. Für mehr Highlights des Weihnachtsmarktes 2024 folge diesem Link.

Leipziger Stadtfest

Das 32. Leipziger Stadtfest fand zwischen dem 06. und 08. Juni 2025 statt. Hierbei handelt es sich um eine der größten Open-Air-Veranstaltungen der Region mit rund 300.000 Besuchern. Mit freiem Eintritt konnte man hier verschiedenen Acts wie Anstandslos & Durchgeknallt, Martin B. oder Yamas, aber beispielsweise auch dem Bundespolizeiorchester Berlins Gehör schenken. Außerdem konnte man sich durch Auftritte von zahlreichen Tanzvereinen, vom Ensemble der Musikalischen Komödie und auch vom renommierten Jugendsinfonieorchester der Musikschule Johann-Sebastian-Bach begeistern lassen. Auch Kinder kamen mit der TOGGO-Tour sowie Clown- und Zaubershows auf ihre Kosten. Finde hier mehr Informationen zum Stadtfest.

Bachfest

Zwischen dem 12. und dem 22. Juni 2025 fand das jährliche Bachfest statt. In diesem Jahr stand es ganz unter dem Motto „Transformation“. Mit einer Programmvielfalt von traditionellen Konzerten bis hin zu experimentellen und interdisziplinären Formaten zeigte das Bachfest mit über 200 Veranstaltungen die gesamte Breite des Schaffens Bachs sowie dessen vielfältige Bezüge zur Musikstadt Leipzig. Höhepunkte des Bachfestes waren unter anderem die BachStage, auf der zum Eröffnungswochenende kostenfreie Open-Air-Konzerte stattfanden und auch die feierliche Übergabe der Bach-Medaille der Stadt Leipzig 2025, die dieses Jahr an den belgischen Oboisten Marcel Ponseele ging. Noch mehr Highlights vom Bachfest 2025 findest du hier.


Quellen:

Stadt Leipzig– Amt für Statistik und Wahlen, “Ortsteilkatalog 2018: Strukturdaten der Ortsteile und Stadtbezirke”, in: Stadt Leipzig– Amt für Statistik und Wahlen, https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Raumbezug/Ortsteilkatalog/Ortsteilkatalog_2018.pdf (16.06.2025).

Stadt Leipzig (08.05.2024), “Leipziger Weinfest 2024: Genussvoll im Mai”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/newsarchiv/news/24-leipziger-weinfest-genussvoll-im-mai (16.06.2025).

Stadt Leipzig (24.09.2024), “Leipziger Markttage 2024 läuten Herbst mit Handwerk und Kultur ein”, in: Stadt Leipzig https://www.leipzig.de/newsarchiv/news/47-leipziger-markttage-laeuten-herbst-mit-handwerk-und-kultur-ein (16.06.2025).

MDR (27.11.2024), “Weihnachtsmarkt in Leipzig: Angebote, Öffnungszeiten und Highlights”, in: MDR, https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/weihnachtsmarkt-eroffnet-oeffnungszeiten-highlights-100.html (16.06.2025).

Mein Leipzig Stadfest, https://leipzigerstadtfest.de (16.06.2025).

Stadt Leipzig (06.06.2025), “Bachfest 2025”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/newsarchiv/news/bachfest-2025 (16.06.2025).

Bild von falco auf Pixabay

Karte Leipzig und Logo eigene Darstellung

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz:

Auf dieser Website gelten die allgemeinen Datenschutzrechtlinien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Diese finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/kontakt/datenschutzerklaerung/.

Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Seiten folgende Komponenten mit datenschutzrechtlicher Relevanz:

Plugins und Tools YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq.

Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig

Vertreten durch:
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 341/3076 0
Telefax: +49 (0) 341/3076 6456
E-Mail: info (at) htwk-leipzig.de

Postanschrift:
HTWK Leipzig
Postfach 301166
04251 Leipzig

Aufsichtsbehörde:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wigardstraße 17, 01097 Dresden
www.smwk.de

Rechtsform:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 2 Abs. 1 SächsHSFG)

USt-IdNr.:
DE 153564026

Ansprechpartner Webseite(n):
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes
ulrich.schmedes (at) htwk-leipzig.de